f
like uns auf facebook
i
Informtion Impressum
claviersalon
RESTAURIERUNG
RÜCKBLICK
ZYKLUS
NEUJAHRSKONZERT
CLAVIERSALON
IMPRESSUM
f
like uns auf facebook
i
Informtion Impressum
FORTEPIANO
AKTUELLE PROJEKTE
VIDEO
SOMMERFESTIVAL
DAS BEETHOVEN-ZIMMER
PRESSE
11. 3. 2018 17.00 Uhr Mildenburg/ Miltenberg
Beethoven-Zimmer Teil 3
Violine und Hammerflügel
Violin-Sonaten von L.v. Beethoven und Franz Schubert
Annette Steffen, Violine - Sylvia Ackermann, Hammerflügel
12. 4. 2018 19.30 Uhr Altes Rathaus Miltenberg
Beethoven-Zimmer Teil 4
An die ferne Geliebte
Liederabend
Martin Platz, Tenor - Sylvia Ackermann, Hammerflügel
20. 5. 2018 (Pfingstsonntag) 17.00 Uhr Altes Rathaus Miltenberg
Beethoven-Zimmer Teil 5
Cello-Sonaten von L.v. Beethoven, Ferdinand Ries und Christian Gottlob Neefe
Danzi Duo
Sofya Gandilyan, Hammerflügel
Anderson Fiorelli, Violoncello
27./28./29. Juli 2018
claviersalon&friends-festival
katholische Kirche St. Johannes der Täufer, Mönchberg
evangelische Kirche St. Martin Kleinheubach
Martinskapelle Bürgstadt
Claviersalon Miltenberg/ Dezember 2017
Der Claviersalon Miltenberg beherbergt eine weltweit einzigartige Sammlung historischer Tasteninstrumente. Besonderes Interesse gilt dabei den ganz frühen Hammerklavieren der Mozart-Zeit. Der ganz überwiegende Teil aktueller Mozart-Klavier-Interpretationen findet nach wir vor, selbst im Bereich der historischen Aufführungspraxis, auf Hammerklavieren statt die Mozart nie gesehen haben kann. Wir wollen dem wahren Klang der Mozart- Zeit näher kommen und sind deshalb seit vielen Jahren auf der Suche nach völlig unverfälscht erhaltenen Fundstücken aus diesem Umfeld. So konnten wir vor kurzem den wohl ältesten – völlig originalgetreu erhaltenen "Mozart-Flügel", erbaut von Franz Jacob Spath ca 1770 in Regensburg, erwerben. Das Instrument ist weltweit einzigartig, nur ein einziges, jedoch nur rudimentär erhaltenes, stark verändertes und nicht mehr spielbares Vergleichsinstrument wurde vor einigen Jahren vom Vermillion shrine to musik (pantaleon clavecin NMM13010) angeschafft und sorgt dort seither für anhaltende Begeisterung. Der Miltenberger Spath- Flügel ist dagegen völlig originalgetreu erhalten, er schlummerte lange in einem entlegenen Gasthof des österreichischen Tannheimer Tales. (Es ist durchaus nicht auszuschließen dass Mozart selbst auf dem Instrument einst gespielt hat bevor es, wohl aus der Mode gekommen in der Volksmusik unterkam). Mozart bevorzugte bis 1777 eben jene „Spathischen Instrumente“ wie er in einem Brief aus diesem Jahr bekräftigte.
Pantaleon-Clavecin des Claviersalons
Franz Jacob Spath, Regensburg ca 1770
Hintergrung-Bild: Gasthof im Tannheimer Tal /Tirol
jeden Sommer in Bürgstadt
...treffen sich fantstische Musiker, -Freude und unsere Claviersalon-Fans zu einem ganz besonderen Sommerfestival in der Martinskapelle in Bürgstadt am Main .
Auch in diesem Jahr steht wieder die Traeri-Prozessionsorgel im Mittelpunkt eines vielfältigen Programms.
Samstag, 29. Juli 2017:
18.00 Uhr. Deutsche Lieder des Frühbarock
400 Jahre fruchtbringende Gesellschaft
PRINZENHAUS-KOLLEKTIV KÖTHEN
Vertonungen berühmter barocker Dichter
Musik von Schütz, Ammerbach, Praetorius uvm
Julla von Landsberg - Sopran und Organetto
Johannes Weiss - Tenor, Orgel und Cembalo
Sylvia Ackermann - Orgel und Thomas Höhne - Laute
19.30 Uhr Trio Augsburgensis
Werke von Dietrich, Buxtehude,
Philipp Heinrich Erlebach
Julia Scheerer, Violine
Viktor Töpelmann, Viola da Gambe
Daniela Niedhammer, Orgel
21.30 Uhr Von der Süsse der Nacht
NACHTKONZERT
Prof. Josef Stolz, Wien
Orgel und Cembalo
Sonntag, 30. Juli 2017:
16.30 Uhr Ballo del Granduca
Johannes Keller, Basel, spielt auf einem ausserordentlichen Cembalo Werke des genialen Meisters Jan Pieterszoon Sweelinck aus Amsterdam
18.00 Uhr L'Eraclito amoroso
Barbara Strozzi - eine Entdeckung aus Venedig
CAPPELLA SPLENDOR SOLIS
Vokalensemble Wien
Leitung Prof. Josef Stolz
mehr
Informattionen
auch im kommenden Jahr werden wir im "Beethoven Zimmer" wieder unerhörte Konzerte präsentieren- einzigartige Klänge auf historischen Hammerklavieren der Beethoven-Zeit mit wunderbaren Musikern!
Das legendäre Neujahrskonzert des Claviersalon Miltenberg lässt es mal wieder richtig krachen!Am 1.1.2018 um 17.00 Uhr im Alten Rathaus Miltenberg präsentieren wir"So oder so ist das Leben ...."aus dem Songbook starker Frauen von Clara Schumann bis Hildegard Knefmit Stephanie Meisenzahl, Jule Lippoldt und Sylvia Ackermann.Ausgehend von Kompositionen bekannter und unbekannter Frauen, ziehen die Protagonistinnen Songs, und Geschichten aus den imaginären Bücherschränken von der Romantik bis in die Gegenwart und verweben alles zu einem einzigartigen Programm.Dabei gibt es keinen feministischen Zeigefinger, sondern es wird allenfalls dezente Hinweise darauf gegeben, dass allzu viele Frauen mit ihrem Schaffen immer wieder in Vergessenheit geraten sind - so oder so ist eben das Leben ;) Anschließend tanzt das Publikum traditionell zu Walzerklängen ins Neue Jahr
Stephanie Meisenzahl und Marc Reichow
Sylvia Ackermann & Marc Reichow
Stephanie Meisenzahl
Stephanie Meisenzahl als Putzfrau
Sylvia Ackermann & Marc Reichow am Flügel
Die Bühne beim Neujahrskonzert 2017
Stephanie Meisenzahl und Sylvia Ackermann
Sylvia Ackermann & Marc Reichow
Sylvia Ackermann und Marc Reichow
Sylvia Ackermann an der Zither
Sylvia Ackermann mit Zitter
das Neujahrskonzert des Claviersalon Miltenberg
5 - 12
<
>
Unser "Walzer-Inferno" begeiserte wieder das Publikum beim feierlichen Neujahrskonzert des Claviersalon Miltenberg am 1. Januar 2017
Die Szenerie bot einen überraschendes Bild: "Neujahrsblues" leere Flaschen, Party-Chaos, wohl die Reste einer aus dem Ruder gelaufenen Sylvesterfeier.
Die Pianistin Silvia Ackermann hängt schlaff auf dem Sofa, Marc Reichow lungert im Sessel - das ist nicht das was die Besucher des Neujahrskonzerts vom Claviersalon Miltenberg im Alten Rathaus erwarten. Doch dann eine Glocke: Marc Reichow springt auf und läuft zum Flügel, was jetzt beginnt ist ein atemberaubendes Neujahrskonzert allerdings immer wieder unterbrochen von Stephanie Meisenzahl, die u. a. als Putzfrau den Saal stürmt um dem Publikum das Party -Chaos zu deuten und dabei auf ihre einzigartige Weise durch das Programm zu führen.
Das Beethoven-Zimmer
Ein Zyklus auf Flügeln
Ein Projekt des Claviersalon Miltenberg e.V. 2017/18
Der Claviersalon beherbergt sehr viele originale Tasteninstrumente der Beethoven-Zeit. Dies ist für uns Anlass eine Beethoven-Reihe zu initiieren, in der dem Zuhörer die verschiedenen Klangvorstellungen und existierenden Klavierbau-Typen der Zeit zwischen 1790 und 1828 unmittelbar erleben können.
Beethoven spielte auf verschiedensten Instrumenten, die in den Quellen auch belegt sind. Da der Klavierbau sich gerade in dieser Zeit in atemberaubender
Weise entwickelte und sich der Bruch vom klassischen Klang-Ideal zum romantischen Klang vollzog, ist es äusserst interessant das Werk von Beethoven in diesem Wandel zu begreifen.
In unserer Beethoven-Reihe stellen wir in vielen verschiedenen Konzerten die bedeutenden Claviere der Beethoven-Zeit vor. Für die Eröffnung unserer Konzert-Reihe am 9. April im Rittersaal der Mildenburg haben wir einer der profiliertesten Pianisten der Hammerflügel-Szene eingeladen und freuen uns auf sein Kommen.
Das Beethoven - Zimmer
The Sufferings of the Queen of France, (Dussek, Jan Ladislav Op.23/1793) the Claviersalon Miltenberg presents the Clavier - drama by Jan Ladislav Dussek than classic toy theater - production with Sylvia Ackermann on historical Sulzbacher Tangentenflügel
der Sulzbacher Tangentenflügel
Fotos & Gestaltung: ©georg ott 2017
Dmitry Ablogin
spielt Chopin u.a.
24.Nov 2018
Altes Rathaus Miltenberg
claviersalon&friends
sommern- festival
2018
nähere Informationen
Festival Termin 2018
28/29 JULI
claviersalon&friends
sommern- festival
martinskapelle bürgstadt
Das Beethoven-Zimmer
ein Zyklus auf Flügeln
Konzerte mit Beethovens Hammerklavieren
Claviersalon
Die ganze Vielfalt historischer Tasteninstrumente