Claviersammlung des Claviersalons Johann David Schiedmayer Johann Andreas Stein Schüler Melchior Guante John Broadwood Georgius Garka Longmann & Broderip Bösendorfer Erard Pleyel Christoph Ehrlich Christoph Hammer Sylvia Ackermann Georg Ott Bob van Asperen
Kurse des Claviersalon Bob van Asperen Christoph Hammer Cynthia Roberts Menno van Delft Gerhart Darmstadt Sylvia Ackermann Georg Ott Archiv Veranstaltungen des Claviersalons aktuelle Veranstaltungen des Claviersalons mit historischen Tasteninstrumenten Hammerflügel Tafelklavier Squarepiano


.
20. Juni 2013
Die italienische Prozessionsorgel im Claviersalon

Prof. Josef Stolz -historische Prozessionsorgel und Spinett
Stefan Piewald- Coutertenor
Claviersommernacht 2013 mit Sylvia Ackermann, Michael Kaemmle und dem Sulzbacher Tangentenflügel
»El Delphin de Musica« ein Stück vom Glück auf alten Instrumenten

...Zu Alter Musik muss man einiges wissen. Zum Beispiel für wen sie gespielt wurde und vor allem auf was. Das Konzert »El Delphin de Musica« des Claviersalon Miltenberg war in dieser Hinsicht ein ganz außergewöhnliches: Der Delfin erscheint seit der Renaissance in der Ornamentik von Musikinstrumenten, um jene Menschen zu den Geheimnissen der Musik zu führen, die sich ihr ganz hingeben.

Der Wiener Musikprofessor Josef Stolz musizierte auf Einladung des Miltenberger Claviersalon auf zwei außergewöhnlichen alten Instrumenten: Der italienischen Prozessionsorgel von Augustinus Traeri von 1755 und einem originalgetreuen italienischen Spinett aus dem 16. Jahrhunderts.
... als Spezialist für historische Tasteninstrumente gab der Bilderbuch-Österreicher mit echtem Wiener Charme kuriose Einblicke in den zeitgenössischen Kontext der wertvollen Instrumente. Stolz hatte außerdem seinen Schüler, Countertenor Stefan Piewald, mitgebracht.
Beide Solisten gaben eine Vorstellung davon, wie sich Alte Musik sowohl in großen Adelshäusern als auch für die bürgerliche Hausmusik anhörte - in beiden Fällen gedacht fürs »private Glück«, so der Wiener Musikwissenschaftler. weiterlesen

20. Juni 2013

Sylvia Ackermann-Tangentenflügel,
Barbara Bieber- Sopran
Michael Kämmle- Spazierstockflöte und Sprecher
Claviersommernacht 2013 mit Sylvia Ackermann, Michael Kaemmle und dem Sulzbacher Tangentenflügel
Musik & Geschichten rund um den Sulzbacher Tangentenflügel

"Lyrische Texte, leckeres Essen, guter Wein, laue Temperaturen, sternenklarer Nachthimmel und romantische Musik sind die Komponenten für eine lauschige Claviersommernacht à la Sylvia Ackermann. 45 Gäste fanden sich im romantischen Hinterhöfchen des Miltenberger Claviersalons am Samstagabend ein...." weiterlesen
Michael Kämmle verbindet Originalquellen, zeitgenössische Zitate und eigene Texte zu einem grandiosen Geschichten- Reigen rund um eines der bedeutensten erhaltenen Klavier- Instrumente. Selbstverständlich wird auch der Tangentenflügel selbst zu hören sein... sowohl solistisch als auch zur Sopranstimme von Barbara Bieber und dem flötenden Spazierstock von Michael Kämmle.
28. April 2013




Siri Karoline Thornhill - Sopran,
Georg Lukas Köhler - Naturhorn  &
Sylvia Ackermann am historischen Schiedmayer Fortepiano
Siri Karoline Thornhill, Georg Lukas Köhler und Sylvia Ackermann am historischen Hammerflügel von Melchior Guante im Claviersalon - Konzert "in Reichardts musikalischem Garten"
Für Sylvia Ackermann und Georg Ott  vom Miltenberger Claviersalon ist die junge norwegische Sopranistin Siri Karoline Thornhill ein echter Glücksfall. Diese sympathische junge Frau gewinnt mit ihrer in allen Lagen warmen und ausdrucksvollen Stimme mühelos die Herzen der Zuhörer. Die „Goethe-Lieder“ von Johann Friedrich Reichardt, die an diesem kühlen Frühlingsabend auf dem Programm stehen, wurden sicher auch schon zur ihrer Entstehungszeit in „Reichardts musikalischem Garten“ seines Gutes in Giebichenstein gehört, gesungen von seinen talentierten Töchtern und vielleicht auch auf dem Waldhorn von seinem Kutscher begleitet. Reichardt und Goethe waren befreundet und die musikalischen Fassungen seiner Worte haben auch beim Dichterfürsten Gefallen gefunden. Dass Goethe zu Vertonungen seiner Gedichte ein durchaus kritisches Verhältnis hatte, ist bekannt. Den Schubert-Vertonungen konnte er nichts abgewinnen, was aus heutiger Sicht ganz sicher nicht gegen sie spricht. Für Goethe durfte die Musik sich nicht verselbständigen, sondern sollte stets im Dienste des Wortes bleiben.
Die Rolle des Kutschers übernimmt an diesem Abend Georg Köhler (Karlsruhe) mit seinem Naturhorn. Dank sei ihm gesagt, dass er mit wenigen Worten die Zuhörer mit dem Geheimnis vertraut macht, wie man diesem ventillosen Instrument die ganze Skala der chromatischen Töne entlocken kann. Er eröffnet den Konzertabend mit einem klang- und technisch anspruchsvollen Moderato aus einer Sonate des französischen Hornisten und Komponisten Jacques François Gallay (1795-1864).
weiterlesen
17. März 2013



Christoph Hammer  am historischen Tangentenflügel
Christoph Hammer spielte auf dem Tangentenflügel im Claviersalon- Konzert
Silvia Ackermann und Georg Ott hatten nicht zuviel versprochen: Die knapp 50 Musikfreunde, die sich trotz Regenschauern, Kälte und Eisresten auf den Treppenstufen am späten Sonntagnachmittag auf den Weg in den Rittersaal der Mildenburg gemacht hatten, wurden durch ein zweistündiges Konzert der Extraklasse für alle Anstrengungen reichlich entschädigt. Christoph Hammer, Dirigent, Musikwissenschaftler, Pianist und international renommierter Spezialist für historische Aufführungspraxis bewies einmal mehr, was ein echter Könner aus dem Tangentenflügel von 1790 aus der Werkstätte der Regensburger Klavierbauer „Spath & Schmahl“ herausholen kann. weiterlesen
1. Jan 2013


Cecile Dorchéne- Barockgeige,
Georg Lukas Köhler - Naturhorn &
Sylvia Ackermann
am historischen Bösendorfer - Hammerflügel
Cecile Dorchéne, Sylvia Ackermann und Georg Lukas Köhler im Neujahrskonzert 2013 des Claviersalons
Klavier-und Kammermusik des 19. Jahrhunderts erfreut sich fast ungebrochen großer Popularität und spricht uns mit ihrem starken Gefühlsausdruck  an wie kaum eine andere  Gattung der Musikgeschichte. Die Werke von Johannes Brahms nehmen hierbei zweifellos eine Sonderstellung ein und sind besonders oft auf den aktuellen Konzertprogrammen wiederzufinden. Und dennoch durfte sich der Besucher des diesjährigen Neujahrskonzerts im bis zum letzten Platz gefüllten Rittersaal Mildenburg auf ein ungewöhnliches und neuartiges Hörerlebnis der besonderen Art freuen: denn in allen Werken des Abends war ein 1849 erbauter Hammerflügel von Ignaz Bösendorfer beteiligt. Wie der Instrumentenbauer und Restaurateur Georg Ott den Konzertbesuchern fachkundig mitteilte, ist das Instrument noch mit seiner originalen Besaitung ausgestattet. Die Saiten des Hammerflügels, dessen Bautyp von Brahms selber gespielt wurde, werden  im Unterschied zum modernen Konzertflügel  mit Köpfen aus Filz und Leder angeschlagen.
Dank des geschmeidigen Anschlags der Pianistin Sylvia Ackermann, die zugleich humorvoll durch das Programm des Abends führte, wurden die besonderen Klangeigenschaften des Bösendorfers zunächst in den Klavierstücken opus 118 von Johannes Brahms zu Gehör gebracht: der sanfte und warme  Sound der Mittellage, die teilweise mystisch verhauchten Klangfarben der höheren Register und die voluminösen, in ihrer Perkussivität überraschenden Basstöne verliehen diesen Perlen der Klavierliteratur einen besondere Glanz. weiterlesen
2. Dez  2012
Christine Schornsheim war am Sonntag, 2. Dezember 2012 zu Gast im Claviersalon- auf der Mildenburg zu Miltenberg am Main mit einem ihrer sagenhaften und grandiosen Recitals.

Christine Schornsheim zählt zu den weltweit renommiertesten Musikern auf historischen Tasteninstrumenten und ist seit vielen Jahren sowohl als Solistin als auch zusammen mit berühmten Ensembles und Kammermusikpartnern der Alten Musik Gast bedeutender Konzertreihen und Festivals. Konzertreisen führen sie  regelmäßig um die ganze Welt. Im Februar 2005 erschien das als grandioser Meilenstein gefeierte, an fünf historischen Tasteninstrumenten eingespielte gesamte Solo-Clavierwerk Joseph Haydns bei Capriccio/WDR. Diese Einspielung wurde in Frankreich mit dem "Diapason d'Or Mai 2005" und dem "Diapason d'Or Jahrespreis 2005" sowie in Deutschland mit dem "Preis der deutschen Schallplattenkritik" und dem "Echo Klassik 2005" ausgezeichnet. Christine Schornsheim ist Professorin für historische Tasteninstrumente an der Musikhochschule München.

Das Instrument Christine Schornsheims in Miltenberg war ein historischer Hammerflügel der Sammlung des Claviersalons, erbaut von Melchior Guante zu Münster in Westfalen um 1795. Es ist einer von wenigen erhaltenen deutschen Hammerflügeln in der Art von Johann Andreas Stein - mit Holzkapsel-Mechanik -ohne Fänger, berühmt für seine empfindsamen Gestaltungspotentiale.

Johann Abraham Peter Schulz (1747-1800) wurde in Lübeck als Sohn eines Bäckers geboren und erhielt Unterricht bei dem berühmten Bach-Schüler Johann Philip Kirnberger. Ausgedehnte Reisen führten ihn nach Italien und Frankreich, nach deren Rückkehr er Hofkapellmeister in Rheinsberg und Kopenhagen wurde. Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiet des Liedes . Er schuf nach dem erstarrten Odenstil der Barockzeit ein neues schlichtes Kunstlied - darunter das Volkslied „Der Mond ist aufgegangen“. Seine beiden großen Klavierwerke „Six Diverses Pièces pour le Pianoforte op.1“  und „Sonata per il Pianoforte op. 2“ schlagen gleichsam eine Brücke zwischen Bach und Mozart. Sie sind stilistisch höchst abwechslungsreich, kompositorisch sehr gehaltvoll, und stellen pianistisch dankbare Aufgaben. Schulz erweist sich hier als genialer Klavierkomponist.

Christoph Ernst Friedrich Weyse (1774-1842) war der angesehenste Instrumentalist und tonangebende Komponist in Kopenhagen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.  Seine hochvirtousen Variationen sind noch ganz im Zeitgeist seines Lehrers Johann Abraham Schulz geschrieben.
"...Schornsheims Präsenz ist ungeheuer raumfüllend und selbstbewußt - es schimmert ihre Berliner Herkunft heraus, obwohl sie seit zehn Jahren Müncherin ist. Ihre Vita beeindruckt ebenfalls: Die Pianistin ist Professorin für historische Tasteninstrumente und zählt zu den weltweit renommiertesten Musikerinnen und ist auch Preisträgerin des begehrten Echo-Klassiks..."  weiterlesen
9. Nov  2012




Andreas Reibenspies Bariton
Eckart Sellheim am historischen Bösendorfer - Hammerflügel
Eckart Sellheim und Andreas Reibenspieß mit Uhland Liedern im Claviersalon Miltenberg

23. Sept  2012


Josef Stolz, Wien an der italienischen Prozessionsorgel des Claviersalons
Prof. Josef Stolz, Wien  spielt auf der historischen Prozessionsorgel im Claviersalon-Konzert in der Martinskapelle Bürgstadt
Mit einem interessanten musikalischem Konzept hat der Organist Josef Stolz aus Wien am Sonntagnachmittag in der Bürgstadter Martinskapelle seine Zuhörer begeistert. Das Programm der vom Miltenberger Claviersalon organisierten Veranstaltung beleuchtete verschiedene Stationen in der Geschichte der Kapelle. Zu einzelnen Ereignissen oder Bauabschnitte wurden Stücke aus der jeweiligen Zeit präsentiert. Dabei bot Stolz viele relativ unbekannte und nicht häufig gehörte Werke und nutzte dafür ein ausgefallenes Instrument: eine italienische Prozessionsorgel mit der Bezeichnung Augustinus Traeri 1755. weiterlesen
27. /28. Juli 2012


Sylvia Ackermann am historischen Hammerflügel &
Lea Schmocker in der Claviersommernacht 2012
Sylvia Ackermann am historischen Hammerflügel - Claviersommernacht des Claviersalon









9. Juni  2012
Jan Kobow - Tenor  &
Sylvia Ackermann am historischen Fortepiano
Jan Kobow und Sylvia Ackermann im Claviersalon
"...ein abwechslungsreicher, harmonischer Auftritt des renommierten Tenors Jan Kobow und der Pianistin Sylvia Ackermann, der offensichtlich kein Tasteninstrument dieser Welt Rätsel aufgibt. Ein Liederabend war angekündigt, zunächst frühromantische, stimmungsvolle Liedsätze im Garten der Mildenburg bei idealem Wetter. Das Schönste: Ackermann und Kobow verschafften den Musikfreunden eine wunderschöne Entdeckung: Der Komponist Norbert Burgmüller dürfte nämlich auch vielen Musikkennern nichts sagen – zu Unrecht! Seine „5 Gesänge“ beweisen, dass der mit 26 Jahren früh verstorbene Burgmüller eine ganz eigene Handschrift gefunden hat, um romantische Stimmung und Lebenshaltung in Töne zu setzen..."  weiterlesen
29. April 2011

.
Sylvia Ackermann &
Marc Reichow
    Fortepiano
Marc Reichow und Sylvia Ackermann Hammerflügel & Fortepiano beim Clavierfrühling 2012 des Claviersalons auf der Mildenburg zu Miltenberg
4. März  2012  .
Les virtuoses de Paris

.



Tobias Koch am historischen Bösendorfer - Hammerflügel
"les Virtuoses de Paris" Tobias Koch spielt Chopin Hiller und Liszt im Claviersalon - Konzert am 3. April 2012 Claviersalon historische Tasteninstrumente Clavier Hammerflügel Cembalo Hammerklavier Tafelklavier Tangentenflügel Bentside Spinett squarepiano Restaurator Aufnahmen Audio Produktionen Ton Studio
Tobias Koch spielt Chopin, Hiller und Liszt auf  dem historischen Bösendorfer Hammerflügel von 1848

Die drei musikalischen Draufgänger Frédéric Chopin, Ferdinand Hiller und Franz Liszt zogen im Jahre 1832 gemeinsam durch die Pariser Salons und widmeten sich gegenseitig ihre Kompositionen. Alle drei noch am Anfang ihrer Karriere, spielten sie im Frühjahr 1833 als Höhepunkt ein legendäres Konzert im Paris, bei dem das Konzert für drei Klaviere von Johann Sebastian Bach aufgeführt wurde.

Dass Liszt und Chopin auch heute noch zu den ganz großen Komponisten und Pianisten der Romantik zählen, während Hiller weitgehend vergessen ist, ist eine Entwicklung jüngeren Datums. Damals wurden sie als durchaus gleichwertig empfunden. Sie musizierten jedoch nicht nur miteinander, sie waren eng befreundet. Chopin charakterisierte seinen deutschen Kollegen als einen „Burschen von gewaltigem Talent, ein Mensch voller Poesie, Feuer und Geist“.
.
.
.
.
Die historischen Hammerflügel Ignaz Bösendorfers verdanken ihren Ruhm dem Umstand, dass sie sich in besonderer Weise diesem ungestümen Gestaltungswillen gewachsen zeigten. Die silberhelle Schönheit der Lineaturen, die elegant perlenden Läufe, die wundervolle Entrücktheit des Tons, schaffen einen Flair wahrer Romantik, ein Schweben zwischen Sinnlichkeit und Transzendenz. Der Hammerflügel von Ignaz Bösendorfer, Wien 1848 des Claviersalons ist aufgrund seines sensationellen Erhaltungszustandes im vollständigen Originalbestand wohl eines der bemerkenswertesten und klangschönsten Zeugnisse des Wiener Klavierbaus in der Mitte des 19. Jahrhunderts.


Der Pianist Tobias Koch spürt mit grandioser Virtousität und einzigartigem Esprit in seinem Programm der brennenden Intensität dieses künstlerischen Aufbruchs nach. Zu hören sein werden u.a. Nocturnes von Chopin, Harmonie poétiques et religieuses und Danse macabre von Liszt und die rhythmischen Studien von Hiller.

Als einer der vielseitigsten Tasteninstrumentalisten seiner Generation widmet sich Tobias Koch gleichermaßen dem historisch-informierten Klavierspiel wie musikwissenschaftlichen Studien - immer mit dem Ziel, unorthodox und lebendig jede Art von Musik auf dem am besten dafür geeigneten Tasteninstrument aufzuführen, sei es Clavichord, Cembalo, Fortepiano, Orphika, Orgel, Pedalflügel, romantischer oder moderner Konzertflügel. Damit gehört er zu einer neuen Generation von Musikern, die mit Entdeckungsfreude wie unvoreingenommener Vielseitigkeit dem Wesen des Klanges nachspüren will.

Eine umfassende musikalische Laufbahn führt ihn durch ganz Europa. Als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter gastiert er bei bedeutenden Festivals, darunter Schleswig-Holstein Musikfestival, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Verbier Festival, Rheingau Musikfestival, Schumannfest Düsseldorf, Mendelssohn-Tage im Gewandhaus Leipzig, Tage alter Musik in Herne.





25. Sept 2011
Der historische Hammerflügel Annonym, Süddeutsch um 1805 im Konzert des Claviersalon Miltenberg



Werner Ehrhardt Barockvioline
Sylvia Ackermann am historischen Hammerflügel &
Gerhart Darmstadt Barockcello
Vogler-Trio mit Werner Ehrhardt Sylvia Ackermann und Gerhart Darmstadt
.
Der „Claviersalon“ war diesmal in die alte Klosterkirche umgezogen - ein ideales Ambiente für die Klaviertrios vom Ende des 18.Jahrhunderts, zumal es Sylvia Ackermann, die mit gewohnter Souveränität, Präzision und Ausdruckskraft auf dem historischen Hammerflügel brillierte, gelungen war, zwei hochrangige Experten in Sachen historischer Aufführungspraxis zu gewinnen.  weiterlesen


Georg Joseph Vogler genannt der „Abbé,“ gelehrter Musiker, speculativer Kopf im praktischen wie geistigen Leben wurde 1749 in Pleichach bei Würzburg geboren. Er war nicht nur Priester, sondern auch Komponist, Kapellmeister, Musikpädagoge und Musiktheoretiker. In Mannheim fand Vogler in Karl Theodor, Kurfürst der Pfalz, einen eifrigen Beschützer und Förderer. Hier gab er entscheidende Impulse für die Ausbildung der spezifischen Mannheimer Orchesterschule. Vogler hatte ferner Stellungen in Paris, Stockholm und Darmstadt inne, er hinterließ ein umfangreiches kompositorisches Schaffen, das von zahlreichen Orgelstücken über geistliche Werke, Kammermusik und Sinfonien bis hin zu Opern alle seinerzeit relevanten Gattungen abdeckt. Mehrere bekannte Komponisten gehörten zu seinem Schülerkreis, darunter Carl Maria von Weber und Giacomo Meyerbeer. Konzert im Claviersalon - die neu entdeckten Trios von Abbé Vogler mit Sylvia Ackermann - historischer Hammerflügel, Werner Ehrhardt - Barockvioline und Gerhart Darmstadt - Barockcello
Die Klaviertrios von Abbé Vogler sind ganz im Stil der Mannheimer Schule komponiert, die sich vom spätbarocken Pathos abwendet und einen neuen, anmutigeren Stil entwickelt. Die Trios sind voller Leichtigkeit, melodischer Einfälle und Empfindsamkeit des Ausdrucks.

Werner Ehrhardt, Gerhart Darmstadt und Sylvia Ackermann spielen auf historischen Instrumenten und präsentieren diese bisher unentdeckten Werke in einem Konzert am Sonntag, 25. September um 17.00 Uhr in der Klosterkirche am Engelplatz in Miltenberg.


Neuigkeiten zum Thema "Mozarts Claviere" (klick auf das Bild) .
.
.
.
.
15. Juli 2011


Sylvia Ackermann am historischen Bösendorfer Hammerflügel
Clara Schumann in Briefen in der Claviersommernacht 2011 mit Sylvia Ackermann und Ann Kathrin Schneider Clavier Hammerflügel Tafelklavier Hammerklavier historische Tasteninstrumente Georg Ott leihen bewerten suche
Es gibt sie noch, die Abende, an denen man in gelassener, rundum stimmiger Atmosphäre ein Gesamtkunstwerk erleben kann, Abende, an denen Novalis’ Worte aus „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ wahr werden: „Dann fliegt vor Einem geheimen Wort / Das ganze verkehrte Wesen fort.“ So einen Abend konnten am Freitag 70 Besucher im Miltenberger Claviersalon genießen, als in einer Szenischen Lesung mit Musik die Liebe zwischen Clara, geborene Wieck, und Robert Schumann in drei Stunden zelebriert wurde.

Es stimmte einfach alles: das Ambiente in der Miltenberger Altstadt, das es nicht schwer machte, sich in ein vergangenes Jahrhundert zu versetzen, die einfühlsame, pointierte Stimme von Ann-Kathrin Schneider, die souverän und ohne störende Selbstdarstellung Briefe von Clara und Robert Schumann vortrug.... weiterlesen!

.
1. Mai 2011


Sylvia Ackermann am historischen Hammerflügel
Barbara Bieber - Sopran
Musik in Reichardt's musikalischem Garten Halle Saale mit Barbara Bieber Sopran und Sylvia Ackermann am historischen Hammerflügel Johann David Schiedmayer Erlangen 1783 Clavier historische Tasteninstrumente Hammerklavier kaufen suche bewerten...
Schöner hätte man sich die Feier zum 1.Mai musikalisch kaum vorstellen können: Im Bürgersaal des Alten Rathauses stand einer der frühesten deutschen Hammerflügel, ein Instrument Johann David Schiedmayers aus der Jahr 1783, vor dem Spitzbogenfenster, das sich in eine romantische Mailaube verwandelt hatte, und rund 50 Musikfreunde genossen  zwei Stunden lang einen harmonischen, abwechslungsreichen Gang in Tönen  durch den idyllischen Garten des Johann Friedrich Reichardt.   weiterlesen!

.
13. März 2011


Sylvia Ackermann  &
Marc Reichow an historischen Hammerflügeln
Sylvia Ackermann und Marc Reichow im Claviersalon- Konzert "Tastenspiele"  Musik für zwei Tasteninstrumente auf historischen Clavieren
Sylvia Ackermann, die Pianistin und Botschafterin historischer Aufführungspraxis, präsentierte zusammen mit dem renommierten Künstler Marc Reichow zwei Stunden lang eine engagierten Suche nach dem Originalklang. Reichow hat in Köln und in Den Haag studiert hat und in Sachen Alter Musik europaweit einen genau so guten Namen hat wie als Interpret zeitgenössischer Musik. Zart und elegant Drei Instrumente, so alt wie die meisten der präsentierten Kompositionen, waren zu hören: der zarte Klang des Leipziger Tafelklaviers von 1775, die warmen, vollen Töne des Broadwood-Tafelklaviers von 1793 und Ackermanns Lieblingsinstrument, der süddeutsche Hammerflügel von 1805 - klangstark und variabel einsetzbar... weiterlesen!


.
3. April 2011


Sylvia Ackermann am historischen Fortepiano &
Margit Übellacker
Hackbrett & Psalterium
Sylvia Ackermann historischer Hammerflügel und Margit Übellacker Hackbrett im Claviersalon- Konzert "Faszination der fliegenden Hämmer"...
...die Qualität, die Innovationskraft und die Forscherlust, die  anspruchsvolle Musikfreunde bei jedem der Konzerte  auf ihre Kosten kommen lassen. Das war auch an diesem Sonntag so, als auf Hackbrett und drei historischen Hammerklavieren südliche Musik das 18. Jahrhunderts in Vollendung geboten wurde. Es begann mit der zarten, sanften Sonate in F-Dur am Hammerflügel von 1804, einfühlsam und technisch brillant von Silvia Ackermann als Hommage an gepflegte Kammermusik mit elegant perlenden Tönen zelebriert. Und es endete 90 Minuten später mit der Suonata Saltero des Carlo Monza, wieder auf dem süddeutschen Hammerflügel. Dazwischen lag eine faszinierende musikalische Reise durch alle Schönheiten und Facetten authentischer Musik voller Ausdruckskraft und mit manchmal verborgenem Reiz... weiterlesen!
.



13. Februar 2011

Es gibt Erlebnisse, die einen Schleier vor den geistigen Augen wegziehen und einen ganz neuen Bereich geistiger und seelischer Erfahrungen enthüllen. So das Konzert mit Rezitation zum Thema „Laura“ am vergangenen Sonntag im Klaviersalon.
weiterlesen
Laura-Texte von Petrarca und Cembalomusik des 15. und 16. Jh. im Claviersalon Miltenberg
Im Jahre 1327, am Ostermontag,  begegnete der berühmte italienische Dichter Francesco Petrarca einer Frau, die er Laura nannte. Die Dame war Laura de Noves und sie blieb für ihn lebenslang unerreichbar. Ihre Erscheinung wirkte jedoch derartig stark auf ihn, dass er sie zeitlebens verehrte und in ihr eine dauerhafte Quelle seiner dichterischen Inspiration sah. Professor Peter Rasky, international gefragter Opernregisseur und Professor an der HdK Berlin, liest aus diesen „Sonetten an Madonna Laura“ von Francesco Petrarca.


Florian Reuthner studierte Dirigieren und Cembalo in Würzburg und Nürnberg. Er zählt heute zu den begabtesten Nachwuchskünstlern Süddeutschlands. Künstlerischer Schwerpunkt ist neben dem kammermusikalischen Bereich mit mehreren eigenen Ensembles (Ensemble U04, Kammerchor Ensemble Euterpe, los nueve) das Barockorchester Armonia dell’Arcadia, das er im Januar 2007 gründete und dessen künstlerischer Leiter er ist. Der besondere Reiz des Cembalos liegt für ihn in der äußerst feinen Abstufung der klanglichen Möglichkeiten, wie sie auch die Werke von Frescobaldi  erfordern. Florian Reuthner wird in diesem Konzert ein neues Cembalo von Georg Ott, gebaut nach Vorlagen des 16. Jahrhunderts , einweihen.
.
4. Dez. 2010
.

Wolfgang Riedelbauch - Sprecher
Sylvia Ackermann - Zither
Corinna Streiter & der Dehnberger Dreigesang
Claviersalon- Weihnachtskonzert -mit-Wolfgang-Riedelbauch, Corinna Schreiter, dem-Dehnberger-Dreigesang-und-Sylvia-Ackermann an der Zither
Weihnachtskonzert des Claviersalons mit Wolfgang Riedelbauch, Corinna Schreiter, dem Dehnberger Dreigesang und Sylvia Ackermann an der Zither..

.
.
.
.
.
10. Okt. 2010


Judith Freise Barockvioline &
Sylvia Ackermann  am historischen Hammerflügel

Sylvia Ackermann und Judith Freise im Claviersalon Miltenberg
"Der Auftakt des neuen Konzertzyklus 2010/11 bescherte dem Claviersalon Miltenberg ein volles Haus, haben doch die Veranstalter das erste Konzert den Musikwerken und Briefen des großen, in Miltenberg geborenen Musikers Joseph Martin Kraus gewidmet. Seine Musik, gemischt mit Texten zu seinem Leben und mit Zitaten aus seinen aufschlussreichen Briefen vermittelte den Besuchern ein deutliches Bild seiner Gedanken und seiner musikalischen Größe.Wie schon häufig, zeigte auch dieses Konzert im Claviersalon, wie einseitig die offizielle Lehre der Musikgeschichte informiert und wie viel große Musik im Sand der Geschichte begraben liegt..." ...  weiterlesen!
16. Juli 2010


Christoph Hammer - am historischen Hammerflügel von Conrad Graf, Wien 1847
Konzert mit Christoph Hammer am Hammerflügel von Conrad Graf, Wien 1839 Clavier historische Tasteninstrumente Hammerklavier Tafelklavier kaufen mieten suche
Kleinode der Romantik ergreifend authentisch
Professor Christoph Hammer präsentiert Bekanntes und Vergessenes auf restauriertem Graf- Flügel Zwei besondere Protagonisten haben am Freitag abend das Konzert im Miltenberger Claviersalon von Sylvia Ackermann und Georg Ott gestaltet: Pianist Professor Christoph Hammer und der von Ott frisch restaurierte Hammerflügel Conrad Grafs von 1839. Das Instrument bot ein ergreifendes authentisches Klangbild der Werke der Romantik...weiterlesen!
Christoph Hammer am Hammerfluegel von Conrad Graf,  Wien 1839 im Claviersalon Miltenberg
Christoph Hammer und Sylvia Ackermann am Graf Hammerflügel
19. Juni 2010


Clavier-Sommer-Nacht  mit Martin Erhardt, Portativ und  Florian Reuthner Cembalo sowie Sylvia Ackermann am Hammerflügel
Gewiss war ein Höhepunkt der monatlichen Veranstaltungen im Miltenberger Claviersalon die Clavier - Sommernacht am vergangenen Samstag. Mit drei Stunden Dauer war es zugleich auch die längste Veranstaltung, die Sylvia Ackermann und der Klavierbauer und Restaurator Georg Ott ihren Besuchern je geboten haben. Für das Durchhaltevermögen der Hörer sorgte ein delikates Buffet, an dem man sich in den Pausen zwischen den drei Konzertteilen bedienen konnte.
Wie schon häufig gesellten sich auch diesmal zu Sylvia Ackermann zwei besondere Künstler, ausgewiesene Spezialisten auf ihren jeweiligen Gebieten. Was jeder Zuhörer nach diesem Konzert wusste: unser lapidarer Begriff „Alte Musik“ für alles von der Barockzeit zurück bis zur Gregorianik ist so ungenau, als wolle man alle Musik von der Klassik bis heute mit „Neuer Musik“ bezeichnen. Im hörenden Kontakt mit den vielfältigen Gestalten dieser zahlreichen Epochen lernte man den stetigen Wechsel von gewachsener Tradition und der für eine weitere Entwicklung notwendigen Gegenreaktionen genauer zu unterscheiden: der erste Konzertabschnitt zeigte eine Facette der Musik des 13. Jh (ital. Trecento), Beispiele von Balladen, Liedern und Tänzen aus Handschriften dieser Zeit; danach spielte Sylvia Ackermann Phantasien und ein Rondo aus der (frühen) Klassik, und im dritten Teil waren Werke für Cembalo aus dem Frühbarock zu hören.   weiterlesen!
Sylvia Ackermann Florian Reuthner und Martin Erhardt in der Claviersommernacht
Martin Erhardt, Florian Reuthner uns Sylvia Ackermann bei der Claviersommernacht 2010
9. Mai 2010


Gabriele Hierdeis- Sopran &
Sylvia Ackermann am historischen Hammerflügel
Einladung Mai 2010 Clavier historische Tasteninstrumente Tafelklavier Hammerflügel Squarepiano Hammerklavier im Konzert mieten suche beraten kaufen
"Die Frankfurter Sopranistin Gabriele Hierdeis präsentierte in dieser Matinée zur genial einfühlsamen Begleitung der Hausherrin alle Facetten frühlingshafter Gefühle und Sehnsüchte in Liedern von Johann Rudolf Zumsteeg (1760-1802), Carl Friedrich Zelter (1758-1832) und Franz Schubert."..."Gabriele Hierdeis begeisterte als versierte Liedsängerin mit ihrer facettenreichen Gestaltungsfähigkeit, mit dramatischen Akzenten, mit geschmeidiger heller Stimme, mit ausdrucks- und stimmungsbetonender Artikulation, klarer Intonation und trefflicher Mimik das Publikum"
 weiterlesen! 
 
Franz Josef Döring   im Main-Echo vom 13. 05. 2010


11. April 2010  




Einladung zum Konzert mit Barbara Bieber und Sylvia Ackermann
"Zu einem sehr gut besuchten Liederabend im Claviersalon lud die bekannte Pianistin und Organistin Sylvia Ackermann ein. Die aufstrebende junge Sopranistin Barbara Bieber sang liebliche und erfrischende Frühlingsweisen von Johann Friedrich Reichardt und dessen Tochter Louise mit romantischem Schmelz und feiner Stimmkultur" "Zwischendurch entzückte Sylvia Ackermann mit Kleinodien wie dem Vivace A-Dur des Italieners Pietro Domenico Paradisi, mit der farbigen, wunderbar herausgearbeiteten Sonate G-Dur des Böhmen Franz Benda und mit dem packenden Rondo Es-Dur des jüngsten Bach-Sohnes Johann Christian auf ihrem prachtvollen Hammerflügel"...
weiterlesen!
6. März 2010



fantasie exotique - Konzert im Claviersalon Clavier historische Tasteninstrumente Hammerklavier Tafelklavier Squarepiano suche mieten kaufen
"Wolfgang Eckert wirkte nicht nur als Pianist mit, sondern komponierte auch elektronische Klänge. Dieses klangliche Experiment war für die meisten Zuhörer höchst ungewohnt. Erfreulich ist doch, dass sich ein Claviersalon mit historischen Instrumenten nicht von der heutigen Musik abkoppelt, sondern die historischen Klänge mit denen unserer Zeit zusammenführt. Dieser Umgang mit Musik mag zunächst aus angenehmen Hörgewohnheiten reißen, sie gibt der alten Musik Frische und macht sie zu einem Musikereignis." ... weiterlesen! fantasie exotique mit Wolfgang Eckert im Claviersalon
Wolgang Eckert, Hammerklavier
 

       

7. Feb. 2010


Werkstattkonzert im Claviersalon Johann David Schiedmayer historische Tasteninstrumente Clavier Tafelklavier Squarepiano Cembalo Hammerklavier Hammerflügel mieten kaufen suche
"Ein Konzert, das besonderen Hörgenuss bot und auch zum Anfassen war, präsentierten  Sylvia Ackermann und der Restaurator Georg Ott. Während Ackermann auf dem Flügel spielte, stellte Ott das Instrument vor"... "Die Besucher waren begeistert, berührt und bewegt von der Musik auf dem rund 230 Jahre alten Flügel. Der einmalige, flirrend schöne Klang des Instrumentes faszinierte sie und schon in der Pause umringten die Gäste das historische instrument und schauten vorsichtig hinein" ... weiterlesen!
 
Georg Ott gibt Erläuterungen zum Hammerflügel von Johann David Schiedmayer

 

10. Jan. 2010



.
x
Gabriele Hierdeis Sopran und
Sylvia Ackermann am historischen Hammerflügel
Deutsche Hausmusik
"Gabriele Hierdeis, Sopran und Sylvia Ackermann, Hammerflügel mit Werken von Haydn, Zelter und Mozart"..."Gabriele Hierdeis passte ihren Gesang optimal den salonartigen Ausmaßen des Raumes an, sang aber dennoch mit einer großen Palette plastischer Gestaltung"... "Idealer könnte zu dieser perfekten, an historischen Bedingungen orientierten Interpretation ein Instrument nicht passen als ein Flügel aus der Entstehungszeit dieser Lieder: das siebte Instrument von Johann David Schiedmayer aus dem Jahr 1783."... weiterlesen!
x


6. Dez. 2009
xKonzert im Claviersalon mit Gerhart Darmstadt
Sylvia Ackermann und Gerhart DarmstadtGerhart Darmstadt und Sylvia Ackermann im Claviersalon  
  Sylvia Ackermann   und   Gerhart Darmstadt  
"Zum Nikolaustag bescherte die Miltenberger Pianistin Sylvia Ackermann den Freunden edler Musik aus Stadt und Umgebung ein Musikpräsent ganz erlesener Art: in ihren Claviersalon hatte sie den Cellisten Prof. Gerhart Darmstadt eingeladen "... "Musikalisch wurde das Konzert im voll besetzten Salon zu einem einmaligen Erlebnis durch das Zusammenwirken vom Originalklang des ungewöhnlich ansprechenden Arpeggione und des exzellenten Hammerflügels von 1805 in ausgezeichneter Akustik."... weiterlesen!
4. Okt. 2010


x
x
 
"Nah am Künstler und am Instrument sein, Musik greifbar und begreifbar machen: das ist das Konzept von Pianistin Sylvia Ackermann und dem Nürnberger Georg Ott, Restaurator für historische Tasteninstrumente. Den „Claviersalon“ im Hinterhof der Hauptstraße 52 hat die zusammen mit der Geigerin Judith Freise aus Frankfurt mit einem einstündigen Programm am Sonntag eingeweiht. Zur Kaffeezeit und vor vollem Haus spielten die hervorragenden Musikerinnen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Martin Kraus. Der glockige Klang des Hammerflügels von 1805 war auch in der letzten Reihe zu vernehmen, ebenso die seidig und obertönig klingende Barockgeige aus dem Jahr 1680.
...
Das kleine, feine Atelier tauften die beiden Betreiber „Claviersalon“. Im Moment stehen neun historische Instrumente darin, vier Flügel und fünf Tafelklaviere. Ott restauriert sie, Ackerman spielt auf ihnen. Das Atelier ist also Arbeits- und Auftrittsort


"Der Anfang zu einem kulturellen Glanzlicht für Miltenberg ist gemacht."
Bote vom Untermain, 6. Oktober 2009


© sylvia ackermann & georg ott 2009-2013